Ablauf Abschlussarbeiten

Um eine bessere Vorstellung davon zu geben wie Abschlussarbeiten an unserem Institut ablaufen und was unsere Erwartungen sind, geben wir hier einen kurzen Überblick.

Erwähnt werden dabei folgende Personen:

Student:In: die Person, die eine Arbeit am LUHAI schreiben möchte

Betreuer:In: ein Mitglied des LUHAI, das die direkte Betreuung der Student:In übernimmt

Erstprüfer:In: diese Person ist in erster Linie für die Bewertung der Arbeit zuständig und steht neben der Betreuer:In auch als Ansprechpartnerin zur inhaltlichen Ausrichtung zur Verfügung

Zweitprüfer:In: diese Person wird eine zweite Bewertung der Arbeit vornehmen

Die Aufgabenstellung

Nachdem das erste Gespräch mit der Betreuer:In zum Abschlussarbeitsthema stattgefunden hat, aber bevor die Student:In das eigentliche Thema bearbeitet, wird eine Aufgabenstellung von ihr angefertigt.

Das Ziel der Aufgabenstellung ist zu demonstrieren, dass die Forschungsfragen und Kernaufgaben der Arbeit verstanden worden sind. Es soll beleuchtet werden, in welchem wissenschaftlichen Kontext die Arbeit steht, was der Umfang der Arbeit ist und welche wissenschaftlichen Methoden verwendet werden sollen. Eine Aufgabenstellung umfasst dabei ein bis zwei Seiten und deckt folgende Punkte ab:

  • Motivation: Warum ist die Forschungsfrage relevant? Wo liegt die Herausforderung? Wo könnte eine potenzielle Lösung angewendet werden?
  • Einbettung in existierende Forschung: Welche anderen Lösungsansätze existieren bereits? Welche Einschränkungen haben diese?
  • Welche grundlegende Richtung ist vielversprechend für eine Lösung?
  • Empirische Evaluation: Wie soll der Ansatz empirisch getestet werden? Was sind die Vergleichsmethoden? Welche Datensätze, Benchmarks, etc. sollen verwendet werden? Was sind die Vergleichsmetriken?

Die Arbeit Anmelden

Sobald die Erstprüfer:In die Aufgabenstellung bestätigt und unterschrieben hat, kann die Student:In die Arbeit offiziell beim Prüfungsamt anmelden. Dafür ist ein Anmeldeformular des Prüfungsamts nötig, in dem zuerst bestätigt werden muss, dass die Student:In grundsätzlich zur Abschlussarbeit zugelassen werden kann. Die zweite Seite sollte so weit wie möglich ausgefüllt und gescannt werden, um danach als PDF per Mail an die Erstprüfer:In gesendet zu werden. Die Erstprüfer:In wird sich um eine Zweitprüfer:In kümmern und das unterschriebene Formular zurücksenden. Das Sekretariat wird alles per Mail mit Betreuer:In, Erstprüfer:In und Student:In im CC ans Prüfungsamt senden. Damit beginnt die offizielle Bearbeitungszeit.

Das Betreuungsverhältnis

Im Regelfall treffen sich Student:In und Betreuer:In alle zwei Wochen um den Fortschritt der Arbeit zu besprechen. Die Betreuer:In nimmt hier eine beratende Rolle ein; das heißt die Student:In sollte das Treffen selbstständig vorbereiten und überlegen, zu welchen Themen aktuell Rat oder Hilfestellung nötig ist. Es bietet sich bspw. an, ein paar Folien vorbzubereiten, um an den aktuellen Arbeitsfortschritt zu zeigen und Fragen konkret zu stellen. Die Betreuer:In wird Literaturempfehlungen aussprechen, Ressourcen weitergeben und inhaltliche Ratschläge geben, aber nicht direkt mit dem Code arbeiten oder Texte schreiben. Bei Bedarf kann die Betreuer:In entscheiden die Erstprüferin in diese Treffen miteinzubeziehen. Außerhalb der Treffen ist die Betreuer:In für die Student:In grundsätzlich erreichbar, wenn nötig. Wir gehen aber davon aus, dass die meisten Themen in den persönlichen Treffen besprochen werden können.

Der Konzeptvortrag

Nach 1-2 Monaten der offiziellen Bearbeitungszeit sollte ein Konzeptvortrag am Institut gehalten werden um Feedback zur inhaltlichen Ausrichtung und zum Zeitplan einzuholen. Der Vortrag sollte etwa 10-15 Minuten dauern mit weiteren 10 Minuten für Fragen und Diskussion. Im Regelfall wird er auf Englisch stattfinden.
Die Vortragsfolien sollten in unserem Slide Template geschrieben werden.

Die Bewertung

  • Bachelorarbeiten

    Wir bewerten Bachelorarbeiten anhand der Struktur der Arbeit, sprachliche Qualität, Klarheit der Motivation und Definition der Fragestellung, Beschreibung der Methodik, systematischer experimenteller Aufbau und Interpretation der Ergebnisse.

     

    1. Struktur: Die Arbeit sollte zuerst die Motivation und das nötige Hintergrundwissen vorstellen. Danach soll die Problemstellung klar und systematisch definiert werden um die eigentlichen Forschungsfragen der Arbeit zu erläutern. Die anschließende empirische Evaluation sollte diese Fragen dann beantworten und zukünftige Anknüpfungspunkte aufzeigen.

    2. Sprachliche Qualität: Die Arbeit sollte auf Englisch verfasst werden. Sie sollte keine Fehler enthalten, klar und verständlich geschrieben sein und dem wissenschaftlichen Standard entsprechen.

    3. Motivation und Hintergrund: Die Arbeit sollte die Problemstellung durch Bezüge zur Anwendung und aktueller Forschung motivieren. Der präsentierte Hintergrund sollte knapp gehalten werden, aber das Verständnis der restlichen Arbeit ermöglichen.

    4. Klarheit der Problemstellung: Die Problemstellung sollte klar und formal korrekt dargestellt werden um das Thema der Arbeit in einigen wenigen Forschungsfragen klar zu formulieren. Die Fragen sollten so konkret gestellt sein, dass sie in der Evaluierung überprüft werden können.

    5. Methodik: Hier sollten Algorithmen, Konzepte und Lösungsmethoden, die zur Beantwortung der Forschungsfragen benutzt werden, in ausreichendem Detail vorgestellt werden.

    6. Experimenteller Aufbau: Die empirische Evaluation sollte klar beschrieben, wissenschaftlich korrekt und zu den Forschungsfragen passend sein. Sie sollte den Standards vergleichbarer Forschung genügen.

    7. Interpretation der Ergebnisse: Die Evaluationskriterien für die Ergebnisse sollten zu den Fragen der Arbeit passen. Die Ergebnisse selbst sollten ausreichend beschrieben werden und genutzt werden um Schlüsse auf die Forschungsfragen zu ziehen.

     

    Mindestens die Hälfte dieser Kriterien muss erfüllt sein um die Arbeit erfolgreich abzuschließen. Ein Ausnahme ist die sprachliche Qualität: falls häufige sprachliche Fehler die Verständlichkeit der Arbeit signifikant beeinträchtigen, kann auch dieser Punkt allein zum Nichtbestehen führen.

  • Masterarbeiten

    Wir bewerten Masterarbeiten anhand der Struktur der Arbeit, sprachliche Qualität, Klarheit der Motivation und Definition der Fragestellung, systematische Literaturanalyse, Beschreibung der Methodik und neuartiger Lösungsansätze, systematischer experimenteller Aufbau, Interpretation der Ergebnisse und Unabhängigkeit während der Bearbeitung.

     

    1. Struktur: Die Arbeit sollte zuerst die Motivation und das nötige Hintergrundwissen vorstellen. Danach soll die Problemstellung klar und systematisch definiert werden um die eigentlichen Forschungsfragen der Arbeit zu erläutern. Die anschließende empirische Evaluation sollte diese Fragen dann beantworten und zukünftige Anknüpfungspunkte aufzeigen.
       
    2. Sprachliche Qualität: Die Arbeit sollte auf Englisch verfasst werden. Sie sollte keine Fehler enthalten, klar und verständlich geschrieben sein und dem wissenschaftlichen Standard entsprechen. Die Argumentation sollte durch die ganze Arbeit überzeugend geführt werden. Abbildungen sollten die Verständlichkeit weiter unterstreichen.
       
    3. Motivation und Hintergrund: Die Arbeit sollte die Problemstellung durch Bezüge zur Anwendung und aktueller Forschung motivieren. Der präsentierte Hintergrund sollte knapp gehalten werden, aber das Verständnis der restlichen Arbeit ermöglichen.
       
    4. Literaturanalyse: Ein Teil der Arbeit sollte einen Überblick über verwandte Forschungsfragen und Ansätze geben. Die Studentin sollte selbstständig dazu in der Lage sein relevante Arbeiten zu identifizieren, beschreiben und deren Limitationen zu erläutern.
       
    5. Klarheit der Problemstellung: Die Problemstellung sollte klar und formal korrekt dargestellt werden um das Thema der Arbeit in einigen wenigen Forschungsfragen klar zu formulieren. Die Fragen sollten so konkret gestellt sein, dass sie in der Evaluierung überprüft werden können.
       
    6. Methodik: Hier sollten Algorithmen, Konzepte und Lösungsmethoden, die zur Beantwortung der Forschungsfragen benutzt werden, in ausreichendem Detail vorgestellt werden. Es werden eigene neue Ideen und Erweiterungen zu existierenden Ansätzen erwartet.
       
    7. Experimenteller Aufbau: Die empirische Evaluation sollte klar beschrieben, wissenschaftlich korrekt und zu den Forschungsfragen passend sein. Sie sollte den Standards vergleichbarer Forschung genügen.
       
    8. Interpretation der Ergebnisse: Die Evaluationskriterien für die Ergebnisse sollten zu den Fragen der Arbeit passen. Die Ergebnisse selbst sollten ausreichend beschrieben werden und genutzt werden um Schlüsse auf die Forschungsfragen zu ziehen.
       
    9. Unabhängige Bearbeitung: Wir erwarten, dass der Großteil der Arbeit selbstständig erstellt wird; das heißt die Student:In sollte eigenständig neue Ideen einbringen und selbständig Experimente durchführen, ohne zu viel Hilfestellung durch die Betreuerin.

     

    Mindestens die Hälfte dieser Kriterien muss erfüllt sein um die Arbeit erfolgreich abzuschließen. Ein Ausnahme ist die sprachliche Qualität: falls häufige sprachliche Fehler die Verständlichkeit der Arbeit signifikant beeinträchtigen, kann auch dieser Punkt allein zum Nichtbestehen führen.

Die Abgabe

Im Rahmen der COVID-Regeln gilt: Die Arbeit gilt als abgegeben, wenn sie spätestens am letzten Tag der Abgabefrist bis 23:59 Uhr per Mail an Erstprüferin, Zweitprüferin und Betreuerin verschickt wurde. Die Abgabe muss weiterhin vollständig erfolgen; das heißt, die Arbeit muss die ursprünglichen Aufgabenstellung und eine Selbstständigkeitserklärung enthalten. Da die Abgabe digital erfolgt, kann auch digital unterschrieben werden.

Änderungen für die Abgabe können sich durch einzelne Prüfungsordnungen ergeben, daher liegt es in der Verantwortung der Studentin die Anforderungen für den eigenen Studiengang mit genügend Vorlauf zu überprüfen.

Der Abschlussvortrag

Etwa zwei bis vier Wochen nach der Abgabe wird die Arbeit dem Institut im einem etwa 20 minütigen Vortrag vorgestellt. Anschließend sind nochmals 20 Minuten für Fragen angedacht. Im Regelfall sollte der Abschlussvortrag wie schon der Konzeptvortrag auf Englisch gehalten werden. Es sollte weiterhin auch hier unser Slide Template verwendet werden.